Direkt zum Inhalt
Bild
Bild

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung GGB

 

Der Schutz personenbezogener Daten (im Folgenden auch „Daten“) ist für GGB sehr wichtig.  Diese Datenschutzerklärung dient dazu, Sie darüber zu informieren, wie GGB Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet.
GGB verarbeitet Ihre Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere mit der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung - „DSGVO“).

I. VERANTWORTLICHER FÜR DIE DATENVERARBEITUNG („DATENVERANTWORTLICHER“)

GGB Heilbronn GmbH („GGB“)
Ochsenbrunnenstraße 9
Industriegebiet Böllinger Höfe
74078 Heilbronn
Deutschland
Tel. +49 7131 269 0
E-Mail-Adresse: germany@ggbearings.com

II. DATENSCHUTZINFORMATIONEN FÜR NUTZER
1. VERARBEITETE DATEN UND ZWECKE DER VERARBEITUNG
1.1 Nutzungsdaten

Beim Zugriff auf die Website von GGB speichern die Server von GGB automatisch bestimmte Daten des zugreifenden Systems. Diese Daten umfassen die Art des verwendeten Browsers, die Browserversion, das verwendete Betriebssystem, die Website, von der aus auf die Website von GGB zugegriffen wird, die angesteuerten Unterseiten der Website von GGB, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die Internet-Protokoll-Adresse („IP-Adresse“), den Internet-Service-Provider und mit diesen Daten vergleichbare Daten.
GGB verwendet diese Daten für die Bereitstellung der Websites, die Erkennung und Beseitigung möglicher technischer Probleme und die Verhinderung und ggf. Verfolgung missbräuchlicher Nutzungen der Dienste von GGB. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Nutzungsdaten ist unser berechtigtes Interesse am sicheren und funktionalen Betrieb unserer Website. 

1.2 Registrierungsdaten (Webshop)

Der Nutzer muss sich für die Nutzung unseres Webshops registrieren. Für die Registrierung sind je nach der gewünschten Funktion bestimmte Angaben erforderlich (z. B. Name des Nutzers, E-Mail-Adresse). Wir benötigen diese Informationen, um das Nutzerkonto einzurichten und zu verwalten, berechtigte Nutzer zu identifizieren und um dem Nutzer die gewünschten Funktionen anbieten zu können. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der oben genannten Daten ist die Notwendigkeit, über die Anbahnung eines Vertrags zu entscheiden und einen solchen Vertrag zu erfüllen. Bitte beachten Sie zum Datenschutz auf unserer Shop-Seite die dort bereitgestellte Datenschutzerklärung.

1.3 Verwendung von Cookies  

Die Websites von GGB verwenden Cookies Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden und über den Browser des Geräts bestimmte Einstellungen und Daten mit dem System von GGB austauschen. Ein Cookie enthält normalerweise den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet werden, sowie Informationen über die Gültigkeit des Cookies und eine alphanumerische Kennung. Cookies ermöglichen es GGB (je nach verwendeter Technik), die Website ansprechend zu gestalten und die grundlegende Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten, z. B. indem bestimmte Eingaben gespeichert werden, damit sie nicht mehrmals eingegeben werden müssen. Die in den Cookies gespeicherten Informationen werden nicht zur Identifizierung des Nutzers verwendet und nicht mit anderen persönlichen Daten, die über den Nutzer gespeichert sind, kombiniert. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Einsatz von Cookies zur Gewährleistung eines sicheren und funktionalen Website-Betriebs ist dabei unser berechtigtes Interesse.

Wir verwenden die folgenden technisch erforderlichen Cookies:

Cookie / Dauer der Speicherung / Dienstanbieter / Zweck    
_set_cookie / Session-Cookie / t2.ggbearings.com / Dieses Cookie stellt fest, ob der Browser Cookies akzeptiert.  
bscookie / 1 Jahr / linkedin.com / Dieses Cookie wird verwendet, um den Besucher über eine Anwendung zu identifizieren.  So kann sich der Besucher zum Beispiel über seine LinkedIn-Anwendung bei einer Website anmelden. 
cookiebot-consent--marketing /  Session-Cookie / ggbearings.com / Dieses Cookie wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher diese Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Es ist für die DSGVO-Konformität der Website erforderlich.  
cookiebot-consent-necessary /  Session-Cookie / ggbearings.com / Dieses Cookie wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Es ist für die DSGVO-Konformität der Website erforderlich. 
cookiebot-consent-preferences /  Session-Cookie / ggbearings.com / Dieses Cookie wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher diese Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Es ist für die DSGVO-Konformität der Website erforderlich. 
cookiebot-consent-statistics /  Session-Cookie / ggbearings.com / Dieses Cookie wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher diese Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Es ist für die DSGVO-Konformität der Website erforderlich. 
CookieConsent / 1 Jahr / ggbearings.com / Dieses Cookie speichert den Status der Einwilligung des Nutzers zur Verwendung des Cookies für die aktuelle Domain.  
li_gc / 180 Tage / linkedin.com / Dieses Cookie speichert den Status der Einwilligung des Nutzers zur Verwendung des Cookies für die aktuelle Domain. 
rc::a / Persistent-Cookie / gstatic.com / Dieses Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Diese Unterscheidung ist vorteilhaft für die Website, um valide Berichte über die Nutzung ihrer Website zu erstellen.  
rc::c /  Session-Cookie / gstatic.com / Dieses Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden.
SSESS# / 23 Tage / ggbearings.com / Dieses Cookie wird zur Aufzeichnung der Nutzersitzung während eines Besuchs („Session“) verwendet.  Bei jedem neuen Besuch wird eine neue, zufällige Zahl generiert.
visitor_id#-hsh / 180 Tage / ggbearings.com / Dieses Cookie wird zur Verschlüsselung und Aufbewahrung von Besucherdaten verwendet. Das ist für die Sicherheit der Nutzerdaten notwendig.  
Wir können zusätzlich zu den bereits erwähnten Cookies weitere Cookies für das Tracking und die Webanalyse verwenden. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies der letztgenannten Kategorie ist Ihre Einwilligungserklärung.
Sie können den Status Ihrer Einwilligung ändern, indem Sie hier klicken. Sie können Ihre Einwilligung (Einstellungen, Statistiken und Marketing-Cookies) jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie hier klicken.
Die Nutzer können die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies deaktivieren oder einschränken, indem sie die Einstellungen im Internetbrowser ihres Geräts ändern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch erfolgen. Sollten Cookies für die Websites von GGB deaktiviert werden, können möglicherweise nicht alle Funktionen der Websites (vollständig) genutzt werden.
Alternativ zu den oben genannten Möglichkeiten zur Verwaltung von Cookies können Sie Ihre Cookie-Präferenzen auch über unsere Lösung zur Verwaltung Ihrer Einwilligung verwalten, auf die Sie hier zugreifen können.

1.4 Google reCAPTCHA
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir auf unseren Websites Google reCAPTCHA („reCAPTCHA“).  Der Dienstanbieter ist Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Mit reCAPTCHA wollen wir überprüfen, ob Dateneingaben auf unseren Webseiten (z.B. in unserem Login-Bereich) von einem Menschen oder von einer Software ausgeführt werden. Zu diesem Zweck analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Website-Besuchers mithilfe einer Reihe von Merkmalen.  Dieser Vorgang erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website besuchen. reCAPTCHA wertet dann verschiedene Daten aus (z.B. Ihre IP-Adresse, wie lange Sie auf unserer Website verweilen oder Ihre Mausbewegungen).  Die im Rahmen der Analyse gesammelten Daten werden an Google übertragen.
Da die USA aus Sicht der DSGVO ein sogenanntes „Drittland“ sind, wurden Maßnahmen ergriffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Google wurde gemäß dem EU-USA-Datenschutzrahmen (Transatlantic Data Privacy Framework) zertifiziert.  Das bedeutet, dass immer dann, wenn Daten an Google in den USA übertragen oder von Google in den USA verarbeitet werden, von einem Datenschutzniveau ausgegangen werden kann, das mit dem in der EU vergleichbar ist. Wir haben die erforderliche Datenschutzvereinbarung mit Google abgeschlossen. Es wird nicht gesondert darauf hingewiesen, dass eine Analyse durchgeführt wird.
Wir verwenden reCAPTCHA auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie beim Besuch unserer Website über unsere Einwilligungsmanagementfunktion erklären können. Beachten Sie bitte, dass eine Interaktion mit unseren Inhalten nicht oder nur eingeschränkt möglich ist, wenn Sie nicht in die Datenverarbeitung unter Verwendung von reCAPTCHA einwilligen.
Weitere Informationen zum Datenschutz mit Google reCAPTCHA finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

1.5 Webanalyse und -verfolgung

Die nachstehend beschriebenen Webanalyse- und Tracking-Dienste werden auf den Websites nur dann verwendet, wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.  Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen wollen, klicken Sie bitte hier.

1.5.1 Google Analytics    

Mit Ihrer vorliegenden Einwilligung können die Websites von GGB Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics nutzen, der von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States („Google“) bereitgestellt wird. Da die USA aus Sicht der DSGVO ein sogenanntes „Drittland“ sind, wurden Maßnahmen ergriffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Google wurde gemäß dem EU-USA-Datenschutzrahmen (Transatlantic Data Privacy Framework) zertifiziert. Das bedeutet, dass immer dann, wenn Daten an Google in den USA übertragen oder von Google in den USA verarbeitet werden, von einem Datenschutzniveau ausgegangen werden kann, das mit dem in der EU vergleichbar ist. Darüber hinaus haben wir mit Google eine Datenschutzvereinbarung abgeschlossen, wie sie bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch eine rechtlich selbständige Einheit erforderlich ist. Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Daten über die Nutzung dieser Website werden grundsätzlich an einen Server von Google in den USA übertragen und dort weiterverarbeitet.
Die Websites von GGB verwenden Google Analytics mit der Zusatzkomponente „IP-Adresse anonymisieren“ und im „Basic Google Consent Mode“. Das bedeutet, dass die durch das Google-Analytics-Cookie erfasste IP-Adresse des Nutzers von Google in der Regel innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird, bevor sie in die USA übertragen wird. Die volle IP-Adresse wird nur in Ausnahmefällen an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. 
Google verwendet die von Google Analytics erzeugten Daten im Auftrag von GGB, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Website und der Nutzung des Internets verbundene Dienste für GGB zu erbringen.  Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser des zugreifenden Systems übertragene IP-Adresse wird nach den uns von Google vorliegenden Informationen nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/gb.html oder unter http://www.google.com/intl/en/analytics/privacyoverview.html. Weitere Informationen über den Einwilligungsstatus  Google Consent Mode finden Sie unter https://business.safety.google/privacy/ und  https://policies.google.com/technologies/partner-sites. Bitte beachten Sie, dass diese Informationen nach dem alleinigen Ermessen von Google aktualisiert werden können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Verwendung von Cookies ist Ihre Einwilligung.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. GGB weist jedoch darauf hin, dass in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen der Website (vollständig) genutzt werden können. Sie können die Erfassung von Daten durch Google Analytics auch durch Anklicken dieses  Links verhindern.  Wenn Sie das tun, wird ein sogenanntes Opt-Out-Cookie gesetzt, das verhindert, dass bei künftigen Besuchen der Websites von GGB Nutzerdaten erfasst werden.  Die Nutzer können die Übertragung von Cookies auch deaktivieren oder einschränken, indem sie die Einstellungen ihres Browsers ändern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch erfolgen. Sollten Cookies für die Websites von GGB deaktiviert werden, können möglicherweise nicht alle Funktionen der Websites (vollständig) genutzt werden. 
Sie können Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre entsprechenden Einstellungen hier über unsere Lösung zur Verwaltung Ihrer Einwilligung wählen. Sie können die Dauer der Speicherung des jeweiligen Cookies in der Liste der Cookies erkennen.

1.5.2 Weitere Webanalyse-Tools
1.5.2.1 Pardot  

Diese Website verwendet mit Ihrer Einwilligung ein Marketing-Automatisierungssystem von Pardot Inc., 1 Market St #300, San Francisco, USA („Pardot“).  Pardot ist ein US-amerikanisches Unternehmen. Da die USA aus Sicht der DSGVO ein sogenanntes „Drittland“ sind, wurden Maßnahmen ergriffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Pardot wurde gemäß dem EU-USA-Datenschutzrahmen (Transatlantic Data Privacy Framework) zertifiziert. Das bedeutet, dass immer dann, wenn Daten an Pardot in den USA übertragen oder von Pardot in den USA verarbeitet werden, von einem Datenschutzniveau ausgegangen werden kann, das mit dem in der EU vergleichbar ist. Darüber hinaus haben wir mit Pardot eine Datenschutzvereinbarung abgeschlossen, wie sie bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch eine rechtlich selbständige Einheit erforderlich ist. Pardot wird verwendet, um die Bedürfnisse (potenzieller) Kunden besser zu verstehen und um ein gezieltes Kontaktmanagement zu betreiben. Die generierten Daten der Nutzer werden in der Regel auf einen Server von Pardot übertragen, dort gespeichert und ausgewertet. Wir verwenden Pardot für die folgenden Aktivitäten:
Versenden unserer Newsletter und anderer Mitteilungen. Wir weisen darauf hin, dass Pardot Ihr Nutzerverhalten beim Versand des Newsletters oder anderer angeforderter Informationen in unserem Auftrag auswertet.

  • Verwaltung unserer An- und Abmeldungen (Opt-in, Opt-out)
  • Erfassung statistischer Daten über die Nutzung unserer Website. Pardot verwendet zu diesem Zweck sogenannte „Cookies“.
  • Pardot wird auch verwendet, um Daten zu speichern, die Sie in Formulare auf unserer Website eingegeben haben.

Weitere Informationen zum Datenschutz und andere rechtliche Informationen zu Pardot finden Sie, wenn Sie hier klicken: https://www.salesforce.com/company/privacy/. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Nutzung von Pardot auf unserer Website ist Ihre Einwilligung.


1.5.2.2 Microsoft Clarity                                    

Wir verwenden mit Ihrer Einwilligung Microsoft Clarity, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und die Erfahrung auf dieser Website zu optimieren.  Clarity ist ein Dienst der Microsoft Corporation, 1 Microsoft Way, Redmond, WA, USA. Die Technologie von Clarity ermöglicht uns ein besseres Verständnis der Erfahrungen unserer Nutzer (z. B. wie viel Zeit die Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht usw.) und hilft uns, unsere Angebote auf der Grundlage der Rückmeldungen der Nutzer anzupassen. Clarity arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Geräte zu sammeln (insbesondere die IP-Adresse des Geräts (diese wird nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), die Bildschirmgröße, den Gerätetyp (Unique Device Identifiers/eindeutige Gerätekennungen), Informationen über den verwendeten Browser, den Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache).  Clarity speichert diese Daten in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Nach Angaben von Microsoft werden diese Daten weder von Clarity noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet und werden auch nicht mit anderen Daten, die Microsoft über einzelne Nutzer hat, zusammengeführt. 
Microsoft ist ein US-amerikanisches Unternehmen. Da die USA aus Sicht der DSGVO ein sogenanntes „Drittland“ sind, wurden Maßnahmen ergriffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Microsoft wurde gemäß dem EU-USA-Datenschutzrahmen (Transatlantic Data Privacy Framework) zertifiziert. Das bedeutet, dass immer dann, wenn Daten an Microsoft in den USA übertragen oder von Pardot in den USA verarbeitet werden, von einem Datenschutzniveau ausgegangen werden kann, das mit dem in der EU vergleichbar ist. Darüber hinaus haben wir mit Microsoft eine Datenschutzvereinbarung abgeschlossen, wie sie bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch eine rechtlich selbständige Einheit erforderlich ist.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Microsoft Clarity, die Ihnen unter https://learn.microsoft.com/en-us/clarity/setup-and-installation/clarity-data zur Verfügung steht.
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist Ihre Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und Ihre Einstellungen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Cookies ändern (hier klicken).

1.5.2.3 Google Remarketing                     

Unsere Webseiten verwenden mit Ihrer Einwilligung Google Remarketing, eine von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States („Google"), bereitgestellte Software, die dazu dient, Nutzern unsere auf ihre Interessen bezogene Werbung zu präsentieren. Google Remarketing verwendet zu diesem Zweck Cookies (siehe oben). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und Ihre Einstellungen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Cookies ändern (hier klicken). 
Google ist ein US-amerikanisches Unternehmen. Da die USA aus Sicht der DSGVO ein sogenanntes „Drittland“ sind, wurden Maßnahmen ergriffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Google wurde gemäß dem EU-USA-Datenschutzrahmen (Transatlantic Data Privacy Framework) zertifiziert. Das bedeutet, dass immer dann, wenn Daten an Google in den USA übertragen oder von Google in den USA verarbeitet werden, von einem Datenschutzniveau ausgegangen werden kann, das mit dem in der EU vergleichbar ist. Darüber hinaus haben wir mit Google eine Datenschutzvereinbarung abgeschlossen, wie sie bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch eine rechtlich selbständige Einheit erforderlich ist.
Google Remarketing kann vom Nutzer auch durch technische Einstellungen gestoppt werden, indem er JavaScript und Cookies in seinem Webbrowser deaktiviert.. Einzelheiten zu den Einstellungen, die erforderlich sind, um Google Remarketing zu stoppen, wenn Sie in die Verwendung eingewilligt haben, finden Sie in den Produktbeschreibungen oder in den Anleitungen der jeweiligen Browseranbieter.  Die Datenverarbeitung durch Google kann auch dadurch beendet werden, dass der Nutzer dem Webbrowser ein Add-on hinzufügt, um Google Analytics zu deaktivieren. Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google Remarketing finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.


1.5.2.4 Google Doubleclick                       

Mit Ihrer Einwilligung kann unsere Website DoubleClick verwenden, ein Online-Marketing-Tool, das von Google Ireland Limited, Gordon House Barrow Street Dublin 4, Irland („Google“) bereitgestellt wird. Google ist jedoch ein globales Netzwerk und kann daher Ihre Daten in Drittländer, insbesondere in die USA, übertragen.  Google wurde gemäß dem  EU-USA-Datenschutzrahmen (Transatlantic Data Privacy Framework) zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau erreicht wird. Darüber hinaus haben wir mit Google eine angemessene Datenschutzvereinbarung abgeschlossen, um die erforderlichen Rechtsvorschriften für den Datenschutz zu erfüllen.
DoubleClick verwendet Cookies, um Anzeigen zu platzieren, die für den Nutzer relevant sind, um Berichte über die Leistung von Werbekampagnen zu verbessern und um zu vermeiden, dass Nutzern Werbung mehrmals gezeigt wird. Google verwendet eine Cookie-ID, um zu erkennen, welche Werbung in welchem Browser platziert wurde, um mehrfache Wiederholungen zu verhindern. Darüber hinaus kann Google sogenannte Konversionen verfolgen, die mit Werbung in Verbindung stehen.  Das bedeutet, dass Google erkennen kann, ob ein Nutzer mit einer Werbung interagiert hat und ob diese Interaktion zum Kauf des jeweils beworbenen Artikels geführt hat.  Wie bei Google werden auch bei DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Daten verarbeitet.
Aus Gründen der eingesetzten Marketingtechnologien wird Ihr Browser automatisch eine Verbindung zu den Servern von Google herstellen. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die Google durch dieses Cookie sammelt, und weisen darauf hin, dass wir unsere Nutzer auf Grundlage der von Google verfügbaren Angaben informieren: Wenn DoubleClick aktiviert ist, erhält Google die Information, dass ein Nutzer die entsprechenden Bestandteile unseres Webinhalts besucht hat oder dass ein Nutzer auf unsere Werbung geklickt hat.  Sollten Sie bei einem Google-Dienst registriert sein, kann Google diese Interaktion Ihrem Google-Konto zuordnen. Auch wenn Sie nicht bei Google registriert sein sollten bzw. wenn Sie bei Google registriert sein sollten, aber derzeit nicht in Ihrem Konto angemeldet sind, ist es möglich, dass Google Ihre IP-Adresse identifiziert und weiterverarbeitet.
Sie können die Teilnahme an diesem Webtracking durch Vorkehrungen verhindern:

  • Entsprechende Browser-Einstellungen - die Deaktivierung von Cookies von Drittanbietern verhindert die Anzeige von Werbung, die von Drittanbietern stammt.
  • Deaktivierung von Cookies, die der Nachverfolgung von Konversionen dienen, durch Einstellungen Ihres Browsers, mit denen er Cookies von  www.googleadservices.com (https://www.google.de/settings/ads) blockiert.  Bitte beachten Sie, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, sobald Sie Ihre Browser-Cookies löschen. 
  • Deaktivierung interessenbezogener Werbung von Teilnehmern der Selbstregulierungskampagne „About Ads“ (durch Anklicken von http://www.aboutads.info/choices). Bitte beachten Sie, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, sobald Sie Ihre Browser-Cookies löschen.
  • Dauerhafte Deaktivierung von Cookies in Ihrem Browser, unabhängig davon, ob Firefox, Internet Explorer oder Google Chrome verwendet wird (diese Plugins stehen unter http://www.google.com/settings/ads/plugin zu Verfügung.
     

Bitte beachten Sie, dass möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Web-Inhalte zur Verfügung stehen, wenn Sie sich dafür entscheiden, Cookies wie beschrieben zu deaktivieren.
Weitere Informationen zu DoubleClick finden Sie unter  https://www.google.de/doubleclick und http://support.google.com/adsense/answer/2839090. Ausführlichere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten schützt, finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.                      

1.5.2.5 Google Tag Manager                    

Diese Website verwendet den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, die Website-Betreiber bei der Verwaltung der Oberfläche einer Website unterstützt. Der Tag Manager selbst (der die Tags einrichtet) erfasst keine personenbezogenen Daten, sondern veranlasst das Setzen anderer Cookies, die möglicherweise selbst personenbezogene Daten erfassen. Der Tag Manager hat jedoch keinen Zugriff auf solche Daten.  Falls eine Deaktivierung auf der Ebene von Cookies oder Dateien vorgenommen wurde, bleibt die betreffende Einschränkung für alle diese Tags bestehen. Wir verwenden den Google Tag Manager auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.                        


1.5.2.6 Webtrax (Thomasnet)                       

Für unsere Webpräsenz auf thomasnet.com verwenden wir das Tracking-Tool Webtrax des Anbieters  Thomas Publishing LLC 5 Penn Plaza, New York, NY 10001, USA.  Der Vertreter von Thomas Publishing in der EU für Datenschutzfragen ist Genicad s.r.o, Voctarova 2449/5, Budova DOCK1, Praha 8 - Liben, 180 00, Tschechische Republik.  Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung, die Sie über unsere Lösung zur Verwaltung Ihrer Einwilligung erklären können und die Sie jederzeit widerrufen können.
Wenn Sie unsere Präsenz auf thomasnet besuchen, werden Daten über Ihre Interaktionen mit thomasnet.com und unserem dortigen Profil erfasst.  Diese Daten können Ihre IP-Adresse sowie die Häufigkeit des Besuchs, die Nutzung der Website-Funktionen und Ihr Surfverhalten enthalten.
Thomas stellt über das Insights-Tool Daten über das Verhalten der Nutzer im Netzwerk zusammen und stellt diese zur Verfügung. Wir nutzen diese Daten für die Optimierung unseres Auftritts und um ihn für potenzielle Besucher attraktiver zu gestalten.  Die IP-Adressen der Nutzer werden zu diesem Zweck jedoch nicht verarbeitet. Die Nutzerdaten, die wir von Thomas erhalten, werden in anonymisierter Form bereitgestellt.
Weitere Informationen darüber, wie Thomas Ihre Daten verarbeitet, stehen Ihnen unter  https://www.thomasnet.com/privacy.html zur Verfügung.


1.5.3 Dienste mit Verbindung zu anderen Websites                      
1.5.3.1 Google Maps                                          

Mit Ihrer Einwilligigung nutzen unsere Webseiten Google Maps, um Ihnen den GGB-Ansprechpartner in Ihrer geografischen Nähe anzuzeigen.  Google Maps wird von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St., Grand Canal Dock, Dublin 4, D04 V4X7 Dublin, Irland betrieben. Google Ireland Limited ist Eigentum von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, einem US-amerikanischen Unternehmen. Da die USA aus Sicht der DSGVO ein sogenanntes „Drittland“ sind, wurden Maßnahmen ergriffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Google wurde gemäß dem EU-USA-Datenschutzrahmen (Transatlantic Data Privacy Framework) zertifiziert. Das bedeutet, dass immer dann, wenn Daten an Google in den USA übertragen oder von Google in den USA verarbeitet werden, von einem Datenschutzniveau ausgegangen werden kann, das mit dem in der EU vergleichbar ist. Darüber hinaus haben wir mit Google eine Datenschutzvereinbarung abgeschlossen, wie sie bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch eine rechtlich selbständige Einheit erforderlich ist. 
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Maps ist Ihre Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und Ihre Einstellungen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Cookies über unsere Lösung zur Verwaltung Ihrer Einwilligung ändern, indem Sie (hier klicken).
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung von Google Maps finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de .

1.5.3.2 YouTube            

YouTube ist ein Videoportal von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA (im Folgenden „YouTube“).  Wir haben YouTube in unsere Online-Dienste integriert.  Wenn Sie ein YouTube-Video auf unseren Seiten aufrufen, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von YouTube auf. Dadurch wird die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Online-Angebots besucht hat, an YouTube übertragen, auch wenn Sie kein YouTube-Konto haben oder nicht in Ihrem Konto angemeldet sind. Diese Daten werden von Ihrem Browser direkt an einen Server von YouTube in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Datenübertragung an YouTube ist standardmäßig deaktiviert und wird nur aktiviert, wenn Sie Ihre entsprechende Einwilligung abgeben
Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, ist es nach den uns vorliegenden Informationen von Google auch möglich, den Seitenaufruf Ihrem YouTube-Konto zuzuordnen, d.h. Sie würden es YouTube ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen.
Wenn Sie verhindern möchten, dass diese Übertragung und Speicherung Ihrer Daten stattfindet und eine Identifizierung und Verfolgung Ihres Verhaltens auf unseren Online-Diensten durch YouTube erfolgt, müssen Sie sich bei YouTube abmelden, bevor Sie unsere Seite besuchen, und alle von YouTube gesetzten Cookies löschen.
YouTube ist ein US-amerikanisches Unternehmen. Da die USA aus Sicht der DSGVO ein sogenanntes „Drittland“ sind, wurden Maßnahmen ergriffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. YouTube wurde gemäß dem EU-USA-Datenschutzrahmen (Transatlantic Data Privacy Framework) zertifiziert. Das bedeutet, dass Sie immer dann, wenn Daten an YouTube in die USA übertragen oder dort verarbeitet werden, ein Datenschutzniveau erwarten können, das mit dem in der EU vergleichbar ist.  Darüber hinaus haben wir mit YouTube eine Datenschutzvereinbarung abgeschlossen, wie sie bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch eine rechtlich selbständige Einheit erforderlich ist.
Weitere Informationen über die Erfassung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube finden Sie in deren Datenschutzbestimmungen unter
https://www.YouTube.com/static?template=privacy_guidelines und in den Datenschutzbestimmungen von Google unter https://www.google.com/policies/privacy.

1.6 Daten, die bei einer Kontaktaufnahme mit uns übertragen werden (über Formulare/E-Mails)                 

Die Websites von GGB ermöglichen es den Nutzern, GGB zu kontaktieren.  Die in diesem Zusammenhang an GGB übertragenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der jeweiligen Anfragen verwendet. 
Wir erheben im Rahmen unseres Kontaktformulars die folgenden Pflichtangaben:

  • Gegenstand Ihrer Anfrage
  • Vorname/Nachname
  • Postleitzahl
  • Land
  • E-Mail
  • Produkt/Dienst, auf die sich Ihre Anfrage bezieht
  • Nachricht

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der oben aufgeführten Daten hängt von dem Anliegen ab, zu dem Sie uns kontaktieren.  Dies geschieht in der Regel zum Zwecke der Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages oder Ihrer Einwilligungserklärung, die Sie mit der Übermittlung Ihres Antrags in jedem weiteren Fall erklären.        


1.7 Links zu Konten in sozialen Medien          

Wir sind in den sozialen Medien aktiv, insbesondere auf YouTube, LinkedIn und Twitter.
Auf unserer Website finden Sie Links zu den Social-Media-Diensten von LinkedIn, X (früher: Twitter) und YouTube.  Links zu den Websites von Social-Media-Diensten erkennen Sie am jeweiligen Firmensymbol. Wenn Sie diesen Links folgen, gelangen Sie zur Unternehmenspräsenz von GGB auf dem jeweiligen Social Media-Dienst. Wenn Sie auf einen Link zu einem Social-Media-Dienst klicken, wird eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen Dienstes hergestellt.  Dadurch wird den Servern der Social-Media-Dienste mitgeteilt, dass Sie unsere Website besucht haben. Darüber hinaus werden weitere Daten an den Anbieter des jeweiligen Social-Media-Dienstes übertragen. Dazu gehören beispielsweise die Adresse der Website, auf der der aktivierte Link platziert ist, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf die Website bzw. der Aktivierung des Links, Informationen über den verwendeten Browser, das verwendete Betriebssystem und die IP-Adresse.
Wenn Sie zum Zeitpunkt der Aktivierung des Links bereits in ihrem Konto bei dem jeweiligen Social-Media-Dienst angemeldet sind, kann der Anbieter des Social-Media-Dienstes aus den übertragenen Daten Ihren Nutzernamen und ggf. sogar Ihren richtigen Namen ermitteln und diese Daten Ihrem persönlichen Nutzerkonto bei dem Social-Media-Dienst zuordnen. Diese mögliche Zuordnung von Informationen, die wir von den sozialen Netzwerken haben, zu Ihrem persönlichen Nutzerkonto können Sie ausschließen, indem Sie sich vorher von Ihrem Benutzerkonto bei dem Social Media-Dienst abmelden.
Die Server der Social-Media-Dienste können sich in den USA und anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union befinden und dort Ihre Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass Unternehmen in diesen Ländern Datenschutzgesetzen unterliegen, die personenbezogene Daten möglicherweise nicht in demselben Umfang schützen wie die Gesetze in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die in den USA ansässigen sozialen Netzwerke, bei denen wir Konten unterhalten, sind jedoch gemäß dem EU-USA-Datenschutzrahmen (Transatlantic Data Privacy Framework) zertifiziert, so dass der Datenschutz im Einklang mit der EU gewährleistet ist. Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf den Umfang, die Art und den Zweck der Datenverarbeitung durch den Anbieter des Social-Media-Dienstes haben. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten durch die auf unserer Website eingebundenen Social-Media-Dienste finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des jeweiligen Dienstes
Soweit wir die Kontrolle über die Verarbeitung Ihrer Daten haben, stellen wir sicher, dass die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. 
Neben GGB ist der Datenverantwortliche der jeweiligen sozialen Medien:         

  • LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland)
  • X (ehemals Twitter) (Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland)
  • YouTube (Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)

Ihre Nutzung dieser Plattformen und ihrer Funktionen erfolgt auf eigene Gefahr. Dies gilt insbesondere für die Nutzung von interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Wir möchten Sie auch darauf hinweisen, dass Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht auf Ihrer Einwilligung in die Datenverarbeitung, die Sie durch Bestätigung eines Buttons o. ä. (Opt-In/Anmeldung) gegenüber dem jeweiligen sozialen Netzwerk bei der Eingabe des Profils oder bei der Registrierung als Nutzer erklären.
Eine ausführlichere Beschreibung der jeweiligen Verarbeitung und der Möglichkeiten zur Abmeldung (Opt-out) finden Sie in den Informationen, die Ihnen über die nachfolgenden Links zur Verfügung stehen:          

  • LinkedIn 

Datenschutzrichtlinie: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy;
Abmeldung / Opt-out: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy und http://www.youronlinechoices.com;

  • X (ehemals Twitter)

Datenschutzrichtlinie: https://twitter.com/de/privacy;
Abmeldung / Opt-out: http://www.youronlinechoices.com;      

Einstellungen: https://twitter.com/settings/account/personalization;

  • YouTube 

Datenschutzrichtlinie: https://policies.google.com/privacy;
Abmeldung / Opt-out: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de und http://www.youronlinechoices.com;
 

2. SPEICHERDAUER (PERSONENBEZOGENE DATEN IM ALLGEMEINEN)          

Die Nutzungsdaten werden für einen Zeitraum von 18 Monaten gespeichert. Andernfalls werden die oben beschriebenen Daten gelöscht, sobald sie für die beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, sofern nicht gesetzliche Bestimmungen eine längere Aufbewahrungsfrist vorsehen. Das bedeutet, dass Ihre Daten in der Regel so lange gespeichert werden, bis die geltenden Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Eine solche Speicherung kann z.B. 6 Monate im Falle einer Bewerbung bei unserer deutschen Niederlassung und bis zu 10 Jahre im Hinblick auf die Anwendung der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht im Steuerrecht dauern.

III. DATENSCHUTZINFORMATIONEN FÜR BEWERBER          
1. VERARBEITETE DATEN UND ZWECKE DER VERARBEITUNG         

GGB verarbeitet insbesondere die folgenden Kategorien von personenbezogenen Daten:
-    Kontaktinformationen, insbesondere Anrede, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Ihre Motivation für die Bewerbung und ein Lebenslauf.
-    Weitere Daten, die Sie auf freiwilliger Basis zur Verfügung stellen, wie z. B.  Informationen hinsichtlich Qualifikationen, Kopien von Berichten und Bescheinigungen, die Sie hochladen können, usw.
-    ggf. Fotos, die der Bewerbung beigefügt sind.
GGB erfasst diese Daten grundsätzlich direkt von Ihnen.  In Einzelfällen erhält GGB personenbezogene Daten über Sie von Dritten, wie z. B. von Personalvermittlungsagenturen, mit denen wir möglicherweise zusammenarbeiten.
GGB verarbeitet diese Daten, wenn und soweit dies für die Durchführung des Bewerbungs- und Einstellungsverfahrens erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage hierfür ist das Erfordernis einer Entscheidung darüber, ob ein Arbeitsvertrag zustande kommt.
Wenn Sie sich auf ein bestimmtes Stellenangebot bewerben, erhält nur das darin genannte Unternehmen Ihre Daten.  Wenn Sie uns eine Initiativbewerbung zusenden, werden wir Ihre Daten an jedes Unternehmen der Gruppe GGB übertragen, das Ihr Profil für die Besetzung einer offenen Stelle für geeignet hält. Wir werden in jedem Fall dafür sorgen, dass nur die Personen und Bereiche, die Ihre Daten für die genannten Zwecke objektiv benötigen, Zugriff auf Ihre Daten haben.
Nach Abschluss des Einstellungsverfahrens werden Ihre Daten für einen Zeitraum von höchstens 6 Monaten als Beweis für den ordnungsgemäßen Umgang mit Ihren Daten gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen aufbewahrt und anschließend gelöscht bzw. anonymisiert.

IV. DATENSCHUTZINFORMATIONEN FÜR GESCHÄFTSKONTAKTE                  
1. VERARBEITETE DATEN UND ZWECKE DER VERARBEITUNG        

GGB verarbeitet die folgenden Kategorien personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unserer Geschäftsbeziehung, insbesondere beim Austausch von Visitenkarten, in Briefköpfen oder Unterschriften in der geschäftlichen Kommunikation:
   Angaben zur Identität, insbesondere Vor- und Nachname, (ggf.) Titel, Funktionsbeschreibung, Branche und Unternehmen, sowie
   Kontaktinformationen, insbesondere geschäftliche Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse
…. Alle weiteren personenbezogenen Daten, die Sie uns möglicherweise übermitteln.
GGB erhebt diese Daten in der Regel direkt von Ihnen, wenn Sie sie uns übermitteln. In einigen Fällen erhält GGB personenbezogene Daten über Sie von Ihrem Arbeitgeber, der unser primärer Geschäftspartner ist, oder von Dritten, z. B. über Empfehlungen von (anderen) Kunden, Verkäufern, Anbietern und Geschäftskontakten oder über Teilnehmerlisten von Messeveranstaltern (letztere auf der Grundlage der von Ihnen zu unseren Gunsten erteilten Einwilligung gegenüber dem Veranstalter).
GGB verarbeitet diese Daten zu Zwecken der Anbahnung oder Erfüllung einer Geschäftsbeziehung mit Ihrem Unternehmen. Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist die Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrags bzw. Ihre Einwilligung.      

2. SPEICHERDAUER (GESCHÄFTSKONTAKTE)        

Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die beschriebenen Zwecke nicht mehr benötigt werden oder wenn die gesetzlichen Bestimmungen keine weitere Aufbewahrung vorschreiben. Ihre Daten werden normalerweise aus unseren Systemen gelöscht, sobald wir Kenntnis davon erhalten, dass Sie das Unternehmen unserer Geschäftspartner verlassen haben, sofern nicht eine weitere Aufbewahrung aus rechtlichen Gründen erforderlich ist.  

V. ÜBERTRAGUNG VON DATEN AN DRITTPARTEIEN UND ÜBERTRAGUNG VON DATEN AN DRITTLÄNDER      

GGB kann für bestimmte Zwecke Unterstützung von (externen) Dienstleistern erhalten, z. B. bei der technischen Datenanalyse oder in weiteren Fällen, in denen wir mit Datenverarbeitern zusammenarbeiten. Diese Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt und erfüllen hohe Datenschutz- und Datensicherheitsstandards. Sie sind zu strikter Vertraulichkeit verpflichtet und verarbeiten personenbezogene Daten nur dann und in dem Umfang, in dem sie von GGB dazu beauftragt wurden, und gemäß den Anweisungen von GGB. Das bedeutet, dass mit jedem Datenverarbeiter vor der Verarbeitung von Daten eine angemessene Datenschutzvereinbarung, z. B. in Form von Standardvertragsklauseln, getroffen wird. In einigen Fällen sind wir verpflichtet, Ihre Daten an andere Dritte weiterzugeben, z. B. an Behörden oder andere Stellen. Die Rechtsgrundlage ist in diesem Fall unsere jeweilige gesetzliche Verpflichtung.
GGB kann Ihre Daten in andere Länder als das Land, in dem Sie wohnen, übertragen.  Wenn Sie EU-Bürger sind, kann dies bedeuten, dass Ihre Daten in Länder außerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen werden. Um sicherzustellen, dass Ihre Daten nicht weniger geschützt sind als in der EU, schaffen wir im Vorfeld einer solchen Datenübertragung die erforderlichen Vorkehrungen für den Datenschutz.
Die Übertragung Ihrer Daten in Drittländer erfolgt, soweit erforderlich, mit Ihrer Einwilligung (z.B. Verwendung von Cookies über den Umfang der für den technisch sicheren und funktionsfähigen Betrieb unserer Website erforderlichen Cookies hinaus).

VI. IHRE RECHTE ALS BETROFFENE PERSON       

Als betroffene Person haben Sie gemäß dem geltenden Datenschutzgesetz Anspruch auf bestimmte Rechte: Dabei handelt es sich um das Recht auf Datenauskunft, Berichtigung, Löschung, Widerruf der Einwilligung in eine Datenverarbeitung, Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung, Datenübertragbarkeit und das Recht, keiner vollautomatisierten Entscheidung unterworfen zu werden (letztere wird bei GGB nicht verwendet).  
Um diese Rechte wahrzunehmen, können Sie sich über jede beliebige Kontaktmöglichkeit an GGB wenden, vorzugsweise über:  ggb-dpo-de@ggbearings.com.
Zusätzlich zu den oben genannten Rechten haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde am Ort Ihres Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes, unseres satzungsmäßigen Sitzes oder am Ort des behaupteten Verstoßes einzureichen.

VII. DATENSCHUTZ FÜR EXTERNE LINKS     

Unsere Website kann Links zu anderen Websites enthalten. Unsere Datenschutzrichtlinie gilt nur für unsere Website. Wenn Sie auf einen Link zu einer anderen Website klicken, sollten Sie auch die Datenschutzrichtlinien dieser Website lesen. Obwohl wir alle Inhalte, die wir verlinken, vor dem Einrichten einer solchen Verlinkung sorgfältig prüfen, kann es vorkommen, dass verlinkte Seiten später Inhalte aufweisen, die nicht gesetzeskonform sind. Bitte setzen Sie uns über etwaige derartige Inhalte in Kenntnis, damit wir den Link entfernen können.

VIII. KONTAKTDATEN        

Sie können GGB jederzeit über ggb-dpo-eu@ggbearings.com kontaktieren. Über diese Adresse können Sie auch den von der GGB Heilbronn GmbH bestellten Datenschutzbeauftragten kontaktieren.

GGB überprüft diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig und kann sie bei Bedarf aktualisieren, um die geltenden Gesetze, einschließlich der DSGVO, einzuhalten. Alle Aktualisierungen der Richtlinie werden auf dieser Website veröffentlicht. Diese Datenschutzrichtlinie wurde zuletzt am 19. Juni 2024 aktualisiert. 

 

Möchten Sie beraten werden?

Unsere Experten helfen Ihnen gerne, die optimale Lösung für Ihre spezifische Anwendung zu finden.